Ätherische Öle gegen Mücken

Natürlicher Mückenschutz für den Balkon: Citronella & Zitronenöl im Sommer

Gemütlicher Sommerabend auf dem Balkon mit brennenden Kerzen, blühenden Pflanzen und Rattanstuhl – natürliche Mückenabwehr und entspannte Atmosphäre im Freien.

  1. Emma Grün
  2. Ätherische Öle Welt
  3. Citronella & Zitronenöl: Natürlicher Mückenschutz

Sommerabend, offene Fenster, Kerzen auf dem Balkon und dann das nervige Surren. Kommt dir bekannt vor? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit natürlichen Mitteln wie Citronellaöl und Zitronenöl Mücken fernhältst, ganz ohne Chemie und mit einem guten Gefühl. Und das Beste: Ein DIY-Mückenspray-Rezept gibt’s obendrauf!

Sommerabend auf dem Balkon mit Freunden, Kerzen und Pflanzen, entspannte Stimmung ohne Mücken

Geschichte in Grün

Schon im 19. Jahrhundert nutzten Menschen in Süd- und Südostasien Citronellablätter als natürlichen Mückenschutz. Sie wurden rund um Häuser ausgelegt oder verbrannt, um Insekten fernzuhalten. Bis heute steht Citronella für natürlichen Schutz und den Duft lauer Sommerabende.

Was ist Citronellaöl?

Citronellaöl ist ein ätherisches Öl, das aus den Blättern und Stängeln verschiedener Zitronengrasarten (Cymbopogon nardus, Cymbopogon winterianus) gewonnen wird. Es enthält vor allem Citronellal, Geraniol und Citral. Citronellaöl ist seit Jahrzehnten als pflanzenbasiertes Repellent gegen Mücken wissenschaftlich untersucht und wird weltweit in Sprays, Kerzen und Diffusern eingesetzt.

Duft: Frisch, zitronig, leicht grasig.

Was ist Zitronenöl?

Zitronenöl wird durch Kaltpressung aus den Schalen der Zitrone (Citrus limon) gewonnen. Hauptbestandteile sind Limonen und Citral. Auch Zitronenöl verbreitet einen frischen, angenehmen Duft, der von Mücken gemieden wird.

Duft: Frisch, spritzig, typisch Zitrone.

Warum wirken Citronellaöl und Zitronenöl gegen Mücken?

Die in beiden Ölen enthaltenen Pflanzenstoffe wie Citronellal, Geraniol, Citral und Limonen überdecken den menschlichen Körpergeruch, der Mücken anzieht. Mücken meiden diese intensiven Düfte und orientieren sich schlechter an Menschen. Die Wirkung ist in zahlreichen Studien belegt, hält aber meist nur wenige Stunden an und sollte regelmäßig erneuert werden.

Wissenschaftlicher Fakt

Randomisierte Doppelblindstudien belegen, dass 10 % Citronella-Formulierungen durchschnittlich zwei Stunden wirksam gegen Aedes- und Anopheles-Mücken schützen. Die US-Environmental Protection Agency stuft Citronellaöl als „Minimum Risk Pesticide" ein und bestätigt seine sichere Anwendung bei korrekter Verdünnung. Zitronenöl zeigt durch den hohen Limonengehalt eine kürzere, aber ergänzende Repellent-Wirkung. Regelmäßiges Nachsprühen verbessert den Schutz.

Citronella- und Zitronenöl wirken als Repellent – sie vertreiben Mücken durch ihren Duft, töten sie aber nicht ab. Die Wirkung ist zeitlich begrenzt und kann je nach Umgebung und Anwendung variieren. Also: ruhig öfter mal nachsprühen!

Anwendungsmöglichkeiten für Citronellaöl und Zitronenöl

Direkt auf die Haut: Mit einem Trägeröl (z.B. Jojobaöl, Kokosöl) verdünnt auf unbedeckte Hautstellen auftragen. Vorher Verträglichkeit testen.

Im Diffuser oder in Duftlampen: Einige Tropfen in Wasser geben und im Raum oder auf der Terrasse verdampfen lassen.

Als Spray: Mit Wasser (und ggf. etwas Alkohol) in eine Sprühflasche geben, gut schütteln und auf Kleidung oder in der Luft versprühen.

In Kerzen: Citronella-Kerzen sind eine beliebte Möglichkeit, den Duft im Außenbereich zu verteilen.

Selbstgemachtes Mückenspray in einer Glasflasche mit Kräutern und Zitronenscheiben

DIY: Natürliches Mückenspray selbst mischen

Zutaten:

  • 100 ml destilliertes Wasser
  • 10 Tropfen Citronellaöl
  • 10 Tropfen Zitronenöl
  • Optional: 5 Tropfen Lavendelöl oder Pfefferminzöl
  • Saubere Sprühflasche

Anleitung:

  1. Alle Zutaten in die Sprühflasche geben.
  2. Flasche gut schütteln.
  3. Vor jeder Anwendung erneut schütteln.
  4. Auf Haut oder Kleidung aufsprühen.
Ätherische Öle immer verdünnt anwenden. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden. Für Kinder und Schwangere niedriger dosieren und vorher Verträglichkeit testen. Bei empfindlicher Haut oder Allergien Vorsicht walten lassen. Nicht für Haustiere geeignet (besonders Katzen). Lieber einmal mehr vorsichtig sein!

Sicherheitshinweise und wichtige Regeln

  • Ätherische Öle immer verdünnen
  • Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden
  • Für Kinder schwächer dosieren und vorab testen
  • Bei empfindlicher Haut oder Allergien Vorsicht walten lassen
  • Nicht für Haustiere geeignet (besonders Katzen)
  • Regelmäßig nachsprühen, da die Wirkung nachlässt

FAQ: Fragen & Antworten

Wie lange hält der Schutz an?
Die Wirkung hält meist zwei bis fünf Stunden an und sollte regelmäßig erneuert werden.
Kann ich Citronellaöl und Zitronenöl kombinieren?
Ja, beide Öle können gemischt werden, um den Duft und die Wirkung zu variieren.
Sind Citronella und Zitronenöl für Kinder geeignet?
Nur verdünnt und nach Verträglichkeitstest verwenden. Für Babys und Kleinkinder nicht empfohlen.
Kann ich das Spray auch auf Kleidung sprühen?
Ja, das ist möglich und verlängert die Duftwirkung.
Warum lohnt sich das Selbermischen?
Du weißt genau, was enthalten ist, und kannst Duft und Intensität individuell anpassen.

Fazit

Citronellaöl und Zitronenöl sind bewährte, natürliche Alternativen zu chemischen Mückenschutzmitteln. Sie bieten einen angenehmen Duft, sind vielseitig einsetzbar und können, richtig angewendet, Mücken zeitweise fernhalten. Achte auf die richtige Dosierung und sichere Anwendung, um den Sommer entspannt zu genießen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Quellen

  1. Amer, A. & Mehlhorn, H. (2006). Repellency effect of forty-one essential oils against mosquitoes. Parasitology Research, 99(4), 478-490.
  2. Trongtokit, Y., Rongsriyam, Y., Komalamisra, N., & Apiwathnasorn, C. (2005). Comparative repellency of 38 essential oils against mosquito bites. Phytotherapy Research, 19(4), 303-309.
  3. US Environmental Protection Agency (EPA). (2021). Citronella Oil - Minimum Risk Pesticide.
  4. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). (2020). Mosquito Bite Prevention.
  5. Maia, M.F. & Moore, S.J. (2011). Plant-based insect repellents: a review of their efficacy, development and testing. Malaria Journal, 10, 11.

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei empfindlicher Haut oder Allergien solltest du einen Arzt konsultieren.