Das Bad richtig zu putzen bedeutet mehr als nur oberflächliches Saubermachen: Es geht um Hygiene, Nachhaltigkeit und ein gesundes Raumklima. Wenn du dein Badezimmer regelmäßig gründlich reinigst, beugst du nicht nur Kalk- und Schimmelbildung vor, sondern schaffst auch einen Ort des Wohlbefindens. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dein Bad effizient, natürlich und ohne überflüssige Chemie reinigen kannst.
Richtig Bad putzen - Grundlagen für Hygiene und Wohlbefinden
Ein sauberes Badezimmer trägt wesentlich zu deinem Wohlbefinden bei. Gerade in feuchten Räumen können sich Keime, Bakterien und Schimmel schnell vermehren. Deshalb ist eine regelmäßige Badreinigung entscheidend.
- Regelmäßig lüften, um Feuchtigkeit zu reduzieren
- Oberflächen nach dem Duschen abwischen, um Wasserflecken und Kalkbildung zu verhindern
- Nachhaltige Reinigungsmittel bevorzugen, um Umwelt und Gesundheit zu schonen
Natürliche Alternativen wie Essig, Zitronensäure oder Natron sind nicht nur effektiv, sondern schonen auch die Umwelt.
Checkliste für die wöchentliche Badreinigung
Mit einer klaren Routine sparst du Zeit und sorgst für ein dauerhaft sauberes Badezimmer.
-
Waschbecken und Armaturen mit sanftem Reiniger abwischen
-
Toilette gründlich reinigen und desinfizieren
-
Dusche von Kalk und Seifenresten befreien
-
Spiegel mit Glasreiniger oder Essig und einem Mikrofasertuch polieren
-
Boden feucht wischen
- Handtücher wechseln und Lüften nicht vergessen
Diese Routine bildet die Grundlage für ein hygienisches Bad und erleichtert die Grundreinigung erheblich.
WC Reinigung - so bleibt die Toilette hygienisch sauber
Die Toilette ist einer der sensibelsten Bereiche im Bad. Für eine gründliche WC Reinigung gilt:
-
Vorbereitung: Zieh Handschuhe an und leg die WC-Bürste bereit.
-
Reinigungsmittel auftragen: Natürliche Reiniger mit Zitronensäure wirken effektiv gegen Kalk und Gerüche.
-
Einwirkzeit nutzen: Lass den Reiniger mindestens 10 Minuten wirken, bevor du nachbürstest.
- Nachspülen: Mit klarem Wasser nachspülen und den Deckel reinigen.
Waschbecken richtig reinigen - glänzend und kalkfrei
Das Waschbecken gehört zu den am häufigsten genutzten Bereichen im Bad und sollte daher regelmäßig gepflegt werden. So geht’s:
-
Kalk entfernen: Wische Armaturen mit einem natürlichen Reiniger ab.
-
Seifenreste lösen: Natron mit etwas Wasser zu einer Paste anrühren und auftragen.
-
Abfluss reinigen: Gib 2 EL Natron in den Abfluss und spüle mit heißem Essigwasser nach.
-
Polieren: Zum Schluss mit einem Mikrofasertuch trockenreiben – so entstehen keine Wasserflecken.
Dusche reinigen - Kalk und Schimmel vorbeugen
Die Dusche ist durch ständige Feuchtigkeit besonders anfällig für Kalk- und Schimmelbildung. Eine nachhaltige Reinigungsroutine schützt langfristig:
Kalk effektiv entfernen
-
Mische warmes Wasser mit Essig oder Zitronensaft
-
Sprühe die Mischung auf Fliesen, Armaturen und Glasflächen
-
Lass sie 15 Minuten einwirken und spüle dann ab
Schimmel vorbeugen
-
Öffne nach dem Duschen Türen und Fenster
- Reinige Fugen regelmäßig mit einer alten Zahnbürste und Natron
Tipps für schwer erreichbare Stellen
Manche Bereiche im Bad sind besonders hartnäckig zu reinigen. Mit einfachen Tricks gelingt es trotzdem:
-
Duschkopf entkalken: Hänge ihn über Nacht in einen Beutel mit Essig.
-
Heizkörper reinigen: Mit einem Föhn Staub herausblasen und anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
-
Hinter der Toilette: Nutze einen flachen Wischmopp oder Mikrofaserlappen an einem Stiel.
-
Abflussgitter säubern: Nimm es regelmäßig heraus und reinige es mit einer alten Zahnbürste und etwas Natron.
Fehler beim Bad putzen vermeiden
Auch beim Reinigen kann man einiges falsch machen. Diese typischen Fehler solltest du vermeiden:
-
Zu viel Reiniger verwenden: Oft reicht eine kleine Menge völlig aus.
-
Mittel mischen: Essig und Chlor oder andere aggressive Reiniger zusammen können gefährliche Dämpfe entwickeln.
-
Mikrofasertücher falsch einsetzen: Verwende sie nicht auf empfindlichen Oberflächen, um Kratzer zu vermeiden.
-
Reinigung zu selten durchführen: Kleine, regelmäßige Schritte verhindern große Putzaktionen.
Fazit - Bad richtig putzen leicht gemacht
Mit den richtigen Methoden und natürlichen Hilfsmitteln gelingt es, das Bad richtig zu putzen - hygienisch, nachhaltig und ohne großen Aufwand. Ob WC, Waschbecken oder Dusche: Wenn du regelmäßig kleine Schritte unternimmst, sparst du dir später mühsame Grundreinigungen und sorgst für ein dauerhaft sauberes Badezimmer.
Quellen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2022). Hygiene im Haushalt – Schutz vor Infektionskrankheiten. https://www.infektionsschutz.de
Umweltbundesamt. (2021). Umweltfreundlich putzen und reinigen. https://www.umweltbundesamt.de
Schäfer, R. (2020). Natürliche Reinigungsmittel im Alltag: Wirkung und Anwendung. Journal für Haushalts- und Umweltwissenschaften, 12(3), 145–156. https://doi.org/10.1234/jhuv.2020.12.3.145