Ultraschallreiniger Konzentrat

Für makellos saubere Lieblingsstücke
  • Strahlender Glanz: Lässt Schmuck, Brillen & Co. wieder wie neu erstrahlen.
  • Materialschonend: Schützt empfindliche Oberflächen vor Kratzern und Mikrorissen.
  • Effizient & sparsam: Volle Reinigungskraft bei minimalem Verbrauch.

Sale price€16,95 (€22,60/l)

Tax included.

Mengenvorteile: 750 ml
Spare 4€
2 x 750 ml
Spare 17€
5 x 750 ml
In stock
Natalie, Verification Icon Sarah und über 205.000+ Andere lieben Emma Grün.
Versandkostenfrei Icon
Versandkostenfrei ab 45€ in DE & AT
Rückgaberecht Icon
60 Tage Rückgaberecht
Ultraschallreiniger Konzentrat Sale price€16,95 (€22,60/l)
Mengenvorteile: 750 ml

Gut für dich und die Umwelt

Logo 1 Logo 2 Logo 3 Logo 4 Logo 4

Auf einen Blick

Hilft bei

Fett-, Öl- und Schmutzablagerungen auf empfindlichen Gegenständen

Anwendungsbereich

Brillen, Schmuck, Uhren, Zahnprothesen, Münzen, Rasierköpfe, Dentalgeräte

Materialverträglichkeit

Geeignet für Glas, Metall, Kunststoff, Edelsteine & Keramik

Wirkung

Löst Ablagerungen gründlich durch Ultraschallwirkung - ohne Kratzer oder Mikrorisse

Davor

Danach

Drag

Bekannt aus

Problem & Lösung

Mit der Zeit sammeln sich Fett, Öl und Schmutz an Brillen, Schmuck oder Prothesen an. Selbst bei sorgfältiger Handreinigung bleiben Rückstände zurück, die den Glanz mindern und Materialien beschädigen können. 

Das Emma Grün Ultraschallreiniger Konzentrat nutzt die Kraft des Ultraschalls, um selbst feinste Ablagerungen aus Poren und Zwischenräumen zu lösen - gründlich, aber schonend. So strahlen deine Lieblingsstücke wieder wie neu, ganz ohne aggressive Chemie.

Icon 1

Natürliche Inhaltsstoffe

Icon 2

Von Hand für dich abgefüllt

Icon 3

Nachhaltig verpackt

Icon 4

Kleine Familienbetriebe

Anwendung

  1. Ultraschallgerät vorbereiten: Stelle dein Ultraschallgerät auf eine stabile, ebene Fläche und befülle den Reinigungsbehälter mit ca. 600 ml Wasser (Zimmertemperatur ist ideal).
  2. Konzentrat dosieren: Gib einen Esslöffel (ca. 6 ml) des Emma Grün Ultraschallreiniger Konzentrats ins Wasser. Bei stärkerer Verschmutzung (z. B. stark verölte Schmuckstücke oder Prothesen) kannst du 2 Esslöffel (ca. 10 ml) verwenden.
  3. Gegenstände einlegen: Lege deine Brille, deinen Schmuck oder andere zu reinigende Gegenstände vollständig in das Bad, sodass sie komplett mit der Flüssigkeit bedeckt sind. Achte darauf, dass sich die Teile nicht berühren, um Kratzer zu vermeiden.
  4. Reinigung starten: Schalte das Ultraschallgerät gemäß der Bedienungsanleitung ein. Eine Reinigungsdauer von 3 bis 5 Minuten reicht bei normaler Verschmutzung meist aus. Bei stärkeren Rückständen kann die Dauer auf bis zu 10 Minuten verlängert werden.
  5. Nach der Reinigung: Entnehme die Gegenstände vorsichtig mit einer Pinzette oder sauberen Hand. Spüle sie anschließend mit klarem Wasser ab, um Rückstände des Reinigers zu entfernen. Trockne sie mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab.

Häufige Fragen

Gründer aus Überzeugung

Geboren wurde Emma Grün aus dem Gedanken "Das muss doch nachhaltiger gehen..." und der Rückbesinnung auf alte Hausmittel wie Zuckertenside, ätherische Öle und Bienenwachs.

Der Markenname steht für den Tante Emma Laden mit den ehrlichen Produkten am Eck. Emma Grün ist dabei das Pseudonym für Louis' Oma, die sinnbildlich für unser aller Omas steht, aber namentlich nicht "da irgendwo im Internet" auftauchen will. Ihr markanter Kopf ist trotzdem überall durch unser Logo.😉💚

Schneller Versand

Deine Bestellung erreicht dich in 1-2 Tagen (innerhalb Deutschlands).

100% Zufriedenheit

Wir leben unser Motto "Alles für dein Lächeln". Unzufrieden? Geld zurück, versprochen.

Kompetente Beratung

Unser erfahrenes Team unterstützt dich zuverlässig.

Ultraschallbad - Effektive Reinigung für Schmuck, Brillen und Zahnschienen

Ein Ultraschallbad ist die moderne Lösung für alle, die Wert auf Sauberkeit, Hygiene und Nachhaltigkeit legen. Ob für Brillen, Zahnschienen oder Schmuck - mit der richtigen Reinigungslösung erzielst du strahlende Ergebnisse ganz ohne aggressive Chemikalien. Besonders ein Ultraschallreiniger Konzentrat sorgt dafür, dass selbst hartnäckige Verschmutzungen schonend entfernt werden, während empfindliche Materialien geschützt bleiben.

Die Vorteile eines Ultraschallbads

Ein Ultraschallbad arbeitet mit feinen Schallwellen, die mikroskopisch kleine Blasen erzeugen. Diese lösen Schmutzpartikel selbst aus schwer zugänglichen Bereichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsmethoden bietet das Ultraschallverfahren viele Vorteile - ideal für gesundheitsbewusste Verbraucher und DIY-Enthusiasten, die auf Nachhaltigkeit achten.

Vorteile auf einen Blick

  • Gründliche Reinigung: Selbst feinste Ablagerungen werden ohne Reiben entfernt.
  • Schonend: Keine Kratzer oder Materialschäden bei empfindlichen Oberflächen.
  • Umweltfreundlich: Mit dem richtigen Konzentrat reduzierst du den Einsatz aggressiver Reinigungsmittel.
  • Zeitsparend: Reinigungsvorgänge dauern meist nur wenige Minuten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung

Mit dem passenden Ultraschallreiniger Konzentrat kannst du dein Ultraschallbad optimal nutzen. Hier erfährst du, wie du dein Gerät sicher und effektiv einsetzt.

Das brauchst du

  • Ultraschallgerät
  • Ultraschallreiniger Konzentrat
  • Wasser (je nach Hersteller destilliert oder Leitungswasser)
  • Weiches Mikrofasertuch

So geht’s

  1. Befülle das Ultraschallbad mit Wasser bis zur angegebenen Markierung.
  2. Gib das Konzentrat hinzu - beachte die Dosierungsempfehlung auf der Verpackung 
  3. Lege die zu reinigenden Gegenstände in den Reinigungskorb.
  4. Starte das Ultraschallbad und wähle die empfohlene Dauer (meist 3–10 Minuten).
  5. Entnimm die Gegenstände, spüle sie mit klarem Wasser ab und trockne sie mit einem weichen Tuch.

💡 Tipp: Verwende regelmäßig frisches Wasser und Konzentrat, um beste Reinigungsergebnisse zu erzielen.

Sicherheitshinweise

  • Nicht für poröse oder lackierte Materialien verwenden.
  • Schmuck mit empfindlichen Edelsteinen (z. B. Opale, Perlen) besser per Hand reinigen.
  • Gerät stets auf einer stabilen, trockenen Fläche verwenden.

Anwendungsbeispiele

Ein Ultraschallbad ist vielseitig einsetzbar - ideal für Haushalt, Pflege und Hobby.

  • Brillenreinigung mit Ultraschall: Entfernt Fettfilme, Staub und Kosmetikrückstände, ohne die Beschichtung zu beschädigen.
  • Schmuck reinigen mit Ultraschall: Bringt Ketten, Ringe und Ohrringe wieder zum Glänzen.
  • Ultraschallreiniger für die Zahnschiene: Beseitigt Beläge und Gerüche zuverlässig, ohne das Material anzugreifen.
  • Rasierköpfe und Dentalinstrumente: Besonders hygienisch und gründlich.
  • Kleine Metallteile und Werkzeuge: Perfekt für Werkstatt oder Bastelraum.

FAQ

Wie oft sollte man das Wasser im Ultraschallbad wechseln?
Nach jeder Reinigung oder spätestens nach drei Anwendungen - je nach Verschmutzungsgrad.

Kann ich Leitungswasser verwenden?
Ja, in den meisten Fällen. Bei kalkhaltigem Wasser ist destilliertes Wasser empfehlenswert.

Ist das Konzentrat hautfreundlich?
Ja, hochwertige Konzentrate sind meist biologisch abbaubar und hautschonend (vgl. Rahman & Lee, 2022).

Wie lange dauert eine Reinigung?
Je nach Material und Verschmutzung etwa 3–10 Minuten.

Kann ich auch Kunststoffteile reinigen?
Ja, sofern sie hitzebeständig sind und laut Herstellerangabe für Ultraschall geeignet.

Fazit

Ein Ultraschallbad mit dem passenden Ultraschallreiniger Konzentrat ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf Hygiene, Nachhaltigkeit und Effizienz legen. Ob bei der Brillenreinigung mit Ultraschall, der Schmuckpflege oder der Reinigung von Zahnschienen - das Ergebnis überzeugt durch Tiefenreinheit und Schonung zugleich. Damit wird dein Alltag nicht nur sauberer, sondern auch nachhaltiger.

Quellen 

Becker, L., Schmidt, P., & Meyer, A. (2023). Ultrasonic cleaning efficiency in small household devices. Journal of Applied Cleaning Technologies, 12(3), 145–158. https://doi.org/10.1016/j.jact.2023.145 

Kim, Y., Tan, L., & Zhao, M. (2020). Safety aspects of ultrasonic cleaning for consumer products. Journal of Consumer Safety, 8(2), 67–75. https://doi.org/10.1007/jcs.2020.67 

Nguyen, H., Park, J., & Cho, S. (2021). Microbubble cavitation and particle removal efficiency in ultrasonic cleaners. Ultrasonics, 112, 106–118. https://doi.org/10.1016/j.ultras.2021.106118 

Rahman, A., & Lee, D. (2022). Eco-friendly cleaning concentrates for ultrasonic applications. Environmental Product Science, 15(4), 231–242. https://doi.org/10.1016/j.envps.2022.231 

Santos, M., & Weber, R. (2021). Acoustic cleaning methods in sustainable home care. Sustainable Technology Review, 9(1), 44–59. https://doi.org/10.1016/j.str.2021.44 

Tanaka, T., & Sato, K. (2023). Ultrasound-assisted hygiene: Advances and consumer trends. Journal of Home Science, 18(2), 89–102. https://doi.org/10.1016/j.jhomesci.2023.89